
TATTOO STUDIO ART-GERECHT

Pflege dein Tattoo Richtig!!
Unsere Anleitung
Schritt 1 | Nach dem Stechen: atmungsaktives Pflaster aufbringen.
-
Wir empfehlen, direkt nach dem Stechen ein atmungsaktives Pflaster aufzubringen.
-
Vorher Hände Wäschen, dann Tattoo mit milder Seife waschen, vorsichtig tupfen, Pflaster aufbringen – fertig.
Schritt 2 | 6-8 Stunden nach dem Stechen: atmungsaktives Pflaster drauflassen.
-
Pflaster nur wechseln, wenn notwendig (nur wenn sich viel Wundflüssigkeit darunter gesammelt hat – ansonsten bis zu drei bis vier Tage drauflassen).
-
Vorher unbedingt Hände waschen, Tattoo mit milder Seife abspülen, mit fusselfreiem Tuch vorsichtig abtupfen, Luft an verletzte Hautpartie lassen.
Schritt 3 | Bis zum 4. Tag: Tattoo vorsichtig reinigen.
-
Pflaster drauflassen – nur wechseln, wenn sich zu viel Wundflüssigkeit angesammelt hat.
-
Tattoo mit lauwarmen Wasser und pH-neutraler Seife waschen.
-
Vorsichtig mit sauberem Handtuch aus weichem, fusselfreiem Material trocken tupfen (nicht reiben).
Schritt 4 | Ab Tag 4: Haut bei der Regeneration unterstützen.
-
Pflaster ganz abnehmen.
-
Auf Sport und Schwimmen verzichten.
-
Lockere Kleidung über dem Tattoo tragen.
-
Tattoo sauber halten.
-
Morgens und abends (je nach Hauttyp auch bis zu sechsmal täglich) dünne Schicht der Tattoo creme auftragen um die Haut bei der Regeneration zu unterstützen.
-
Vor dem Auftragen der Tattoo-Creme Hände waschen, um Verunreinigungen und Entzündungen zu vermeiden.
Schritt 5 | Ab der dritten Woche: tägliche Tattoo-Pflege beginnen.
-
Tägliche Tattoo-Pflege beginnen, um das Motiv langfristig vor dem Verblassen und Verwischen zu schützen.
-
Aftercare Butter (z.B.) spendet Feuchtigkeit, glättet die Haut und erhöht die Farbintensität
06 | Vor dem Sonnenbad: Tattoo ordentlich eincremen!
-
Ob beim Festival, Grillfest oder im Urlaub: Tattoo-Sonnencreme ist wichtig, weil UV-Strahlen die Hauptursache für Tattoo-Aging sind.

WAS SIND NO-GOS BEI DER TATTOO-PFLEGE? Lange Duschen, Bäder oder Aufenthalte im Schwimmbad. Bis zur vollständigen Heilung (mindestens sechs Wochen) unbedingt vermeiden – Chlor ist Gift für dein Tattoo, weil es die tätowierte Haut reizt und ihr Farbe entzieht. Anfassen! Kratzen oder häufiges Berühren des Tattoos erhöhen die Gefahr von Entzündungen und Narbenbildung. Also Finger weg. Zu wenig trinken. Viel Wasser und eine vitaminreiche Ernährung helfen deiner Haut, sich schneller zu regenerieren. Sonne. UV-Strahlung greift die Farbpigmente an und lässt Tattoos somit verblassen. Denk deshalb immer an einen ausreichenden Sonnenschutz. Häufig gestellte Fragen: KANN MAN TATTOOS NICHT EINFACH MIT NORMALER BODYLOTION PFLEGEN? Es ist auf jeden Fall besser, normale Bodylotion für dein Tattoo zu verwenden, als es gar nicht zu pflegen. Denn generell versorgen die meisten Bodylotions deine Haut mit Feuchtigkeit und glätten sie dadurch. Wenn du sinnvoll in den Kauf spezieller Produkte investierst, kannst du dir also unter Umständen das Geld für ein Tattoo-Nachstechen sparen. GIBT ES TATTOOS, DIE BESONDERE AUFMERKSAMKEIT BEI DER PFLEGE BRAUCHEN? Ja. Die Hautstelle bestimmt, wie stark ein Motiv von Tattoo-Aging betroffen ist. Besonders beansprucht sind deine Hände und Füße durch häufiges Waschen und deine Gelenke durch viel Reibung. An diesen Stellen dürfen Tattoos ruhig mehrmals täglich eingecremt werden, um zu verhindern, dass sie verblassen. BRAUCHEN GROSSFLÄCHIGE TATTOOS MEHR PFLEGE? Nein. Auf die Größe kommt es bei der Tattoo-Pflege nicht an. Großflächige Motive verblassen genau so schnell wie kleine Tattoos. GIBT ES TATTOO-FARBEN, DIE SCHNELLER VERBLASSEN ALS ANDERE? Ja. Rottöne verblassen unter dem Einfluss von UV-Strahlen am schnellsten. Unsere Tattoo-Pflege mit UV-Schutz hilft dir dabei, auch die Farbbrillanz rötlicher Tattoos lange zu erhalten und ein vorzeitiges Nachstechen zu verhindern.